Odagsen

In der Statitischen Erfassung von 1947 des Lehrers Albert Falke wird angegeben, das sich in Odagsen 750 Einwohner auf 57 Wohnhäuser verteilen.  Es werden 239 Personen aufgeführt, von denen 180 männlich und 59 weiblich sind. Aufgeführt sind zudem die Adresse, was 1930 noch ausschließlich die Hausnummern bedeutet, der Beruf und die Ruhestandregelung. Der Familienstand ausschließlich bei den 16 Witwen. Ortsvorsteher ist der Landwirt Hermann Warnecke, Standesbeamter vermutlich Friedrich Schütte, der Pastor heisst Erich Milbratz und der (Haupt-)Lehrer Helmut Köhler. Odagsen sah damals ungefähr so aus: Odagsen im Jahre 1952

Unter den 59 aufgeführten weiblichen Personen befinden sich 16 Witwen, 14 Rentnerinnen, 10 Arbeiterinnen und 19 diverse andere Bezeichnungen. Bei 22 weiblichen Personen ist eine Berufsbezeichnung angegeben.  Ansonsten sind der ausschließlich der sog. Haushaltsvorstand (mit Berufsbezeichnung) und der älteste im Haushalt verbliebene Sohn aufgeführt. Die Bezeichnung "Haussohn" findet sich nicht mehr.

Die meisten der in Odagsen lebenden Personen haben ihr Auskommen immer noch in und mit der Landwirtschaft. Unter den aufgeführten männlichen Personen tragen 35 (von 180!!!) die Berufsbezeichnung Landwirt, nach Abzug der Hofnachfolger bleiben somit 31 landwirtschaftliche Betriebe über (zum Vergleich: 2021 existieren noch 8 Haupt- und Nebenberufliche landwirtschaftliche Betriebe inkl. der Mitglieder von GbR in Odagsen). Dazu kommen noch 17 landwirtschaftliche Arbeiter und 3 Melker. Die ebenfalls aufgeführten 22 Arbeiter (ohne landw.) werden Ihr Auskommen außerhalb der Landwirtschaft gehabt haben, was nicht ausschliesst das auch Sie eine kleine Landwirtschaft bearbeiteten oder dort mithalfen. Bevor die "moderne" Landwirtschaft mit Ihren riesigen Maschinen Einzug gehalten hat, war die Arbeit in der Landwirtschaft eine mühsame Sache mit sehr viel Handarbeit, bei der viele Personen involviert waren. Es ist also davon auszugehen, das sehr viele der nicht im Adressbuch aufgeführten Personen auf den Höfen einer Arbeit nachgegangen sind. Fleißige Hände wurden immer gebraucht. Zur Situation der Landwirtschaft gestern und heute verweise ich auf die interessanten Artikel des Deutschen Bauernverbands und den Beitrag Essen verändert die Welt: Ernährung früher, heute und Morgen.

Weiter ist davon auszugehen, das jeder der ein kleines bischen Platz hatte, ein oder mehrere Schweine und ein paar Hühner sowie evtl. anderes Kleinvieh gehalten hat.(siehe Hausschlachtung und Hausschlachter)

Insgesamt ist Odagsen, das 1952 immer noch eigenständige Gemeinde ist und somit auch die Amtsgeschäfte (d.h. die Verwaltung) hier stattfinden, ein eigener Mikrokosmos. Wie erwähnt erfolgt die Versorgung mit Lebensmittel zum großen Teil durch Selbstversorgung, für die weiteren Dinge des täglichen Bedarfs wird es ein kleines Geschäft gegeben haben (damals vermutlich Heinrich Kues, der auch als Gastwirt aufgeführt wird). Es gibt in Odagsen 4  Schuhmacher (davon 1 Meister), 3 Schneider (davon 1 Meister), 3 Schmiede (davon 1 Meister), 1 Stellmacher (Wagenbauer bzw. ein Handwerker der die hölzernen Teile eines Wagens herstellt und zusammenbaut) 2 Gastwirte, 1 Schlachter (d.h. ein Hausschlachter), 1 Tischler, 2 Bäcker (wovon auszugehen ist das Hermann Rojahn auch eine Backstube hatte), 1 Friseur, 1 Gemüseanbauer, 2 Zimmerleute und 1 Sattler (ein Sattler stellt aus Leder oder Stoffen Gegenstände zur Verwendung im Umgang mit Tieren her, wie Sättel oder Zaumzeug her, aber auch Dinge des täglichen Gebrauchs wie z.B. Taschen). Es fehlt ein Müller.

Die hohe Personanzahl erklärt sich durch die Aufnahme der Flüchtlinge, wobei in jedem Haus mehrere Familien gewohnt haben.

Aufgezeichnet von Ralf Ahrens

Für die Erstellung dieses Beitrags standen mir drei Quellen zur Verfügung: Das Einbecker Adressbuch von 1952, der Statitischen Erfassung von 1947 des Lehrers Albert Falke und der Dorfbericht des Joachim Kempe. Zudem habe ich natürlich wiederauf die Erinnerungen meiner Eltern Marlis und Robert Ahrens (Jahrgang 1940 und 1935) zurückgegriffen.

Anbei weitere Daten aus den erwähnten Quellen:

Adressbuch 1952 sortiert nach Berufen

Adressbuch 1952 sortiert nach heutigen Adressen

Adressbuch 1952 sortiert nach Namen

Adressbuch 1952 sortiert nach Odagser Hausnummer

Ralf Ahrens im Oktober 2024

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.