Geschichte von Odagsen und (teilweise) Südniedersachsen:
Die Odagser Dorfchronik von Albert Falke (leicht überarbeitet)
Vor etwa drei Millionen Jahren
Germanen und Römer in Südniedersachsen
Die Geschichte unserer Heimat vom Mittelalter bis 1. Weltkrieg
Hintergrundwissen: Die Bauernstände
Hintergrundwissen: Der Dreißigjährige Krieg im Erleben der Zivilbevölkerung
Der dreißigjährige Krieg in Südniedersachsen
Hintergrundwissen:Hintergrundwissen: Das politische Deutschland um 1700
So lebten Sie im Deutschland um 1700
Die Kopfsteuerbeschreibung von 1689
Odagsen im Brandkataster 1752 - 1792
Hintergrundwissen:Der siebenjährige Krieg in Südniedersachsen
Zeitreise: Odagsen in den 1930er Jahren
Hintergrundwissen: Schulgeschichte in Südniedersachsen
Das Ende des 2. Weltkriegs in der Region
Zeitstrahl - Die Geschichte von Odagsen bis heute
Dienstsiegel der Gemeinde Odagsen
Ad Memoriam (zur Erinnerung an besondere Odagser)
Hausschlachtung und Hausschlachter
Bauernmeister und Bürgermeister bis 1968
Ortsratsmitglieder und Ortsbürgermeister ab 1968
Das Odagser Standesamt und die Standesbeamten
Gemeinde- bzw. Ortsbrandmeister
Andere Gebäude der Kirchengemeinde
Odagsen Nr. 11 und Nr. 35, jetzt Zum Eichenfeld 7 und 9
Odagsen Nr. 12 jetzt Odagser Hauptstr. 24
Odagsen Nr. 14 jetzt Odagser Hauptstr. 2
Odagsen Nr. 15 jetzt An der Aue 12
Odagsen Nr. 20 jetzt Zum Eichenfeld 1
Odagsen Nr. 37 jetzt Zum Eichenfeld 14 und 16
Als die Hechel und der Koppelweg noch unbebaut waren
Institutionen:
Die Geschichte der Spar- und Darlehenskasse Odagsen
Entstehungsgeschichte der Forstgenossenschaft Landmannsholz
Die statistische Erfassung 1947 von Albert Falke
Die Bevölkerungsentwicklung von 1821 bis heute
Ein bischen Geduld, bald erfahren Sie noch mehr über die Vergangenheit von Odagsen !!